|
Alfred Hitchcock
Ich kenne meine Leser als intelligent und hoffe, ihr seid alle gut beschlagen in Geographie und
Zeitgeschichte. Deshalb war ich in diesem Fall vorübergehend versucht, euch die Sache mit dem
Zauberspiegel aus dem rätselhaften Lande Ruffino einfach ohne weitere Erklärung vorzulegen. Die
Mehrzahl unter euch hätte sicherlich Lunte gerochen und sich gesagt: "Aha - hier mußten
Persönlichkeiten und Vorgänge aus Gründen der Vorsicht in abgewandelter Form dargestellt werden."
Doch mittlerweile habe ich mich dafür entschieden, einen Hitchcock-Leser lieber nicht an der Nase
herumzuführen. Also kurzum: die Geschichte, worin die drei ??? und einige mehr oder minder
hochgestellte Leute hier verwickelt sind, spielte sich in Wahrheit in einem gewaltigen Konzern,
einer Mammut-Firma, in einem südamerikanischen Staat ab. Die drei ??? und ich haben uns darauf
geeinigt (wie gesagt: aus Vorsicht und aus Rücksicht), die Hintergründe dieses spannenden Falles
hier im Buch ganz und gar verändert darzustellen und das Gras, das inzwischen über die Sache gewachsen
ist, ruhig weiter wachsen zu lassen. So wurde also - um nur ein Beispiel zu nennen - aus dem
Generaldirektor jenes riesigen Unternehmens eben ... der Staatspräsident des erfundenen Mini-Landes
'Ruffino'.
Unser Erster Detektiv hatte die Grund-Idee zu dieser Verwandlung, und ich stelle anerkennend fest,
daß Justus beileibe nicht immer nur nüchtern und realistisch ist, sondern viel Phantasie besitzt.
Bob, der Schreibgewandte unter den drei ???, steuerte in seiner 'entschärften' Form des Protokolls
mit großem Vergnügen hübsche und passende Einzelheiten bei. Und Peter, der Vorsichtige, konnte
aufatmen - denn insbesondere er fand es riskant, wenn nicht sogar gefährlich, eine so heikle
Geschichte wie Erpressung in einem machtvollen Großkonzern unverhüllt in einem Buch über die drei ???
auftauchen zu lassen. So etwas wird ja leicht zur politischen Affäre und kann großen Schaden anrichten.
Daher also ließen wir lieber den Inselstaat "Ruffino" aus dem Meer auftauchen !
A. H.
|