|
|
J.R.R. Tolkien
|
| Klappentext |
|
Mit der monumentalen Roman-Trilogie "Der Herr der Ringe", die ursprünglich nur als Fortsetzung
des heiteren Kinderbuches "Der kleine Hobbit" (1937) gedacht war, verließ Tolkien die vergleichsweise
drollige Welt des "Hobbit" und ließ ihren ernsten Hintergrund sichtbar werden: Aus dem Material einer
in Jahrzehnten gewachsenen Privat-Mythologie schuf er ein Supermärchen für Erwachsene. Ein Leben
lang hatte der Universitätsprofessor Tolkien jede freie Minute darauf verwendet, ein mythologisches
Utopia zu erfinden, eine Gegenwelt, verlegt in eine vorhistorische Zeit, da die Kontinente noch eine
andere Form besaßen als heute und von archaischen, inzwischen ausgestorbenen Wesen bewohnt werden -
von Elben, Zwergen, Zauberern, Orks, Trollen, Baumwesen und anderen Geschöpfen. Frodo Beutlin nun,
der Neffe Bilbos, macht sich auf in eine Welt, die ungleich böser, aber auch perfekter und
ausgetüftelter ist als die des "Kleinen Hobbit". Ihm, der doch wie sein Onkel nichts mehr als ein
geruhsames Leben und eine dampfende Pfeife schätzt, ist es auferlegt, ein ganzes Zeitalter, das aus
den Fugen geraten ist, wieder ins Lot zu bringen. Ein zauberkräftiger Ring, geschmiedet von einer
bösen Macht, hat die Harmonie von Mittelerde zerstört und stiftet, wo er auftaucht, Mißgunst, Ärger
und Streit. Herrscher werden zu grausamen Tyrannen, wenn sie in seine Nähe kommen, Menschen zu
garstigen bösartigen Geschöpfen, wenn sie ihn zu oft aufsetzen, und ein Krieg, der das Schicksal
des Kontinents besiegeln soll, steht unmittelbar bevor. Frodos Aufgabe ist es, "das Ding" wieder
dorthin zu bringen, wo es geschmiedet wurde, und zu vernichten. Seine Reise zum Schicksalsberg wird
zur Odyssee durch eine versunkene Welt mythologischer Geschöpfe, eine Reise auch in die tieferen
Kammern unserer Gehirne, wo vielleicht der eine oder andere Drache noch schlummernd einen Schatz
bewacht, den wir längst verloren glaubten. "Der Herr der Ringe" ist in den 70er Jahren zum Kultbuch
avanciert und heute mit 50 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Fantasy-Buch.
|
|
| Studio-Infos |
|
Hörspielfassung: Peter Steinbach,
Aufnahmeleitung: Johannes Hertl,
Regie: Bernd Lau,
Musik: Peter Zwetkoff,
Produktion: SWF, WDR,
Technik: Roland Seiler, Udo Schuster, Christiane Köhler, Regina Kraus, Regiene Schneider
Erscheinungsjahr: 1991/92,
Laufzeit: ca. 700 min.
|
|
| Das Hörspiel - hör doch mal rein ! |
|
|
01
Ω Ein festlicher Abschied
|
16
Ω Mit Horn und Trommeln
|
|
|
02
Ω Der Ring bleibt bei Frodo
|
17
Ω Neue Ziele
|
|
|
03
Ω Der Feind regt sich
|
18
Ω Ein Heer bricht auf
|
|
|
04
Ω Hinaus in die Welt
|
19
Ω Kampf um die Hornburg
|
|
|
05
Ω Eine Nacht unter Elben
|
20
Ω Nach Isengart
|
|
|
06
Ω Verschwörung der Freunde
|
21
Ω Sarumans Stimme
|
|
|
07
Ω Süße Gastfreundschaft
|
22
Ω Eine Falle für die Hobbits
|
|
|
08
Ω Ein Waldläufer kommt ins Spiel
|
23
Ω Der Feind vor der Stadt
|
|
|
09
Ω Der Feind greift an
|
24
Ω Zum Tor der Toten
|
|
|
10
Ω Der Rat Elronds
|
25
Ω Die Verbündeten sammeln sich
|
|
|
11
Ω In die Tiefen der Welt
|
26
Ω Feuer in der Stadt
|
|
|
12
Ω Durins Zeiten
|
27
Ω Der Tod des Königs
|
|
|
Mehrere Tage wandern sie durch die Dunkelheit, als sie eine Grabkammer erreichen.
Hier liegt Balin, der einstige Herr von Moria. Sie finden dort ein Tagebuch der Zwergenstadt, in dem
sie deren Zerstörung durch die Orks miterleben können. Sie selbst werden dort von Orks angegriffen
und fliehen weiter gen Osten in Richtung des Ausgangs im Schattenbachtal. Dort treffen sie auf einen
Dämon der Altvorderenzeit, dem sich nur Gandalf stellen kann. Er besiegt ihn - doch stürzt mit ihm
in einen bodenlosen Abgrund ...
|
|
|
13
Ω Im Herz des alten Reiches
|
28
Ω Ein Köder für Mordor
|
|
|
14
Ω Frodos Entscheidung
|
29
Ω Am Schicksalsberg
|
|
|
15
Ω Die Gemeinschaft zerbricht
|
30
Ω Zu guter Letzt
|
|
|
|