|
|
Wie Watson den Trick lernte
|
|
| Klappentext |
Folge 061 |
|
Beim Frühstück meint Watson, dass Holmes' Kunst der Deduktion eigentlich ein sehr simplerer Trick
sei, den jeder erlernen könnte. Um seine Aussage zu belegen versucht er einige Angaben zu Holmes
heutigen Tagesverlauf zu machen. Holmes ist über die Fortschritte, die sein Freund macht sehr
begeistert, hat am Ende aber doch ein paar Details zu korrigieren.
Anmerkung: Der kurze Dialog zwischen Sherlock Holmes und Dr. Watson stammt aus der Feder von Sir
Arthur Conan Doyle höchstpersönlich. Er wurde niemals in einem Sherlock Holmes-Abenteuer veröffentlicht,
sondern für die Frau von King George dem Fünften, Queen Mary, verfasst. Die Königin ließ 1923 ein
Puppenhaus im Maßstab 1:12 anfertigen, zu dem alle genialen und kreativen Köpfe Englands ihren Beitrag
leisten sollten. Arthur Conan Doyles Beitrag war dieser Text, handgeschrieben in einem Buch von der
Größe einer Briefmarke. Er trägt den verheißungsvollen Titel "Wie Watson den Trick lernte"
Zusatzmaterial:
- Biographie von Sir Arthur Conan Doyle
- Biographie von Sherlock Holmes und Dr. Watson
- Die Wahrheit über Sherlock Holmes und Dr. Watson
|
|
| Die Sprecher |
|
| Erzähler |
Bernd Vollbrecht |
| Sherlock Holmes |
Christian Rode |
| Dr. Watson |
Peter Gröger |
|
|
| Infos |
|
Text: Sir Arthur Conan Doyle,
Buch: Daniela Wakonigg,
Hörspielbuch: Daniela Wakonigg,
© 2013 MARITIM,
Laufzeit ca. 62 min.
|
|
| Wie Watson den Trick lernte |
|
|
|
| Bonusmaterial |
|

Biographie von Sherlock Holmes und Dr Watson
|

Biographie von Sir Arthur Conan Doyle
|

Die Wahrheit über Sherlock Holmes und Dr Watson
|

Danksagung Daniela Wakonigg
|
|