|
|
Die größten Fälle - 1 - Der Hund von Baskerville
|
|
| Klappentext |
Box 1 - Folge 1 |
|
Zum ersten Mal berichtet eine alte Chronik aus dem Jahr 1742 vom Erscheinen eines monströsen,
schwarzen Hundes, der offenbar bis in die jüngste Gegenwart immer wieder beteiligt zu sein scheint
am mysteriösen Tod einiger Familienmitglieder von Baskerville. Als nun Sir Charles Baskerville auf
schaurige Weise den Tod findet, bittet sein Neffe und Erbe Sir Henry Sherlock Holmes und Dr. Watson
um Hilfe. Der riesige schwarze Höllenhund, von dem die Chronik berichtet, scheint tatsächlich zu
existieren, jedenfalls schwebt nach Einbruch der Dunkelheit ein furchterregendes Heulen und Jaulen
über dem Moor. "Die Welt ist voller augenfälliger Dinge, sie müssen einem nur auffallen" - so
umschreibt der unverheiratete, künstlerisch dilletierende und Opium rauchende Meisterdetektiv
Sherlock Holmes salopp seine wissenschaftliche Methode der Deduktion, mit der er auf unverkennbare
Weise auch das Rätsel um den Hund von Baskerville lösen wird.
|
|
| Die Sprecher |
|
| Sherlock Holmes |
Peter Pasetti |
| Dr. Watson |
Joachim Wichmann |
| Sir Henry Baskerville |
Martin Benrath |
| Beryl Stapelton |
Gisela Uhlen |
| Stapelton |
Kurt Meisel |
| Barrymore |
Hanns Ernst Jäger |
| Mrs. Barrymore |
Marlies Schönau |
| Dr. Mortimer |
Erik Schumann |
| Inspektor Lestrade |
Harry Kalenberg |
| in weiteren Rollen |
Wolfgang Dörich |
|
Alexander Malachovsky |
|
Frithjof Vierock |
|
|
| Infos |
|
Buch: Sir Arthur Conan Doyle,
Regie: Heinz-Günter Stamm,
Hörspielbearbeitung: Michael Hardwick,
Komposition: Herbert Jarczyk,
© 1966 BR,
Laufzeit ca. 76 min.
|
|
| ... hör doch mal rein |
|
|
|
| |
|
|
zur vorherigen Folge
|
zur Übersicht
|
zur nächsten Folge
|
|
| |
|
[TOP]
[INDEX]
|
|