Das schaudererregende Abenteuer im Orientexpress

P a r o d i e
Wie so oft geschieht alles auf einmal: Nicht nur, daß der Orientexpress mitten auf der Strecke vor einer defekten Brücke zu einem unabsehbaren Halt gezwungen ist, gleichzeitig stehen "Shylock Homes" und sein Begleiter "Dr. Watts" zwei schwierigen Fällen gegenüber.
Da ist zunächst die männliche Leiche im Damenwaschraum, die nach Homes' Feststellung bereits mausetot war, als man sie am Wasserkasten aufgehängt hat, Gleichzeitig wird der Detektiv vom inkognito mitreisenden Kronprinzen von Bulgarien gebeten, seinen Kammerherrn, Graf Parasow, aufzuspüren, der mitsamt seinem Gepäck aus dem Zug verschwunden ist. Der Fall ist deshalb von besonderer Brisanz, weil der Kammerherr der Falschmünzerei verdächtigt wurde und kurz vor der Überführung stand.

Was sich bis hier noch liest wie der Beginn eines weiteren Kriminalabenteuers aus der Feder von Conan Doyle, entpuppt sich jedoch bald als Parodie, die über das Parodistische hinaus die Vokabel "schaudererregend" durchaus beim Wort nimmt.

(Aus rechtlichen Gründen wurden die beiden Hauptfiguren von Michael Koser in "Shylock Homes" und "Dr. Watts" umbenannt.
Shylock Homes Klaus Herm
Dr. Watts Michael Thomas
Prof. Hinkeldey Fred Hospowsky
Frau Hinkeldey Magda Hennings
Miss Y. Birdie Gisela Claudius
Kronprinz Boris Lars Ahlbory
Stojan Hans Keller
Conducteur Curt Bock
Monsieur Papillon Joseph-Maximilan Amoussou
Buch: Michael Koser, Regie: Hein Bruehl,
Redaktion: Johann M. Kamps, Komposition: Peter Zwetkoff,
© 1982 WDR, Laufzeit ca. 52 min.
zur Übersicht
[TOP]                 [INDEX]