|
|
|
|
| Regie: In der letzten Szene berichtet der Erzähler zuerst, das sich DiE DR3i
"westlich von Point Slade" befinden. Kurz darauf in der Höhle berichtet er uns in der Höhle, das eine
Treppe "an der Westseite des Raums" nach oben führt. Wenn also der Höhleneingang an der Westküste liegt,
ist es unwahrscheinlich, das auch die Treppe an der Westseite liegt, da sie ja dann kaum direkt neben
dem Höhleneingang liegt.
Von Corinna.
|
| Regie: Die Jahreszahl xx.xx.90, die sich als Bibelstelle offenbart, soll die
Offenbarung des Johannes sein. Die offizielle Schreibweise ist jedoch Off, mit Jo ist im allgemeinen
das Evangelium nach Johannes gemeint, und nicht die Offenbarung.
Von Uli.
|
| Landeskunde: Peter löst auf der CD 2 zu Beginn des 3. Tracks das vermeintlich
lateinische Rätsel. Ihm hilft dabei Mr. Fletcher aus der Oberstufe. In Amerika gibt es aber keine Oberstufe.
Von James.
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
# 002 - Die Pforte zum Jenseits
|
|
|
| Regie: Ist zunächst im Haus von Sylvester Meyzel (Track 9 / 7. min) von
"Kommissar" Tomlin die Rede, wird später (Track 11 /9. min) und auch lt. Cover ein Inspektor aus dem Herrn.
Von Adrian.
|
| Regie: Bobs inzwischen eigentlich grüner Käfer ist in dieser Folge noch gelb.
Von Corinna.
|
| Regie: Dorothy Winter will um 11:50 Uhr von der US-Westküste nach Florida
fliegen, weil sie um 17:45 Uhr einen Vortrag bei Sea World halten will. Das ist zeitlich nicht zu
schaffen. Ein Flug von Los Angeles nach Orlando dauert etwa 4,5 Stunden. Die Zeitdifferenz beträgt
3 Sunden. Damit ist man bei Start um 11:50 nicht vor 19:20 in Orlando am Flughafen.
Von Dr. Radulescu.
|
| Regie: Bobs inzwischen eigentlich grüner Käfer ist in dieser Folge noch gelb.
Von Corinna.
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
# 003 - Verschollen in der Zeit
|
|
|
Sonstiges: Cover: Auf dem Cover ist ein Flugzeug des Types „Mooney Bravo“
zu sehen. In der Hörspielfolge ist aber ständig von einer Beechcraft die Rede.
Kein Fehler: Es ist kein Düsentriebwerk, das zu hören ist. Genau so hört
sich das Triebwerk einer Beechcraft an.
Von Conan.
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
# 004 - Zug um Zug
|
|
|
| Regie: Der Erzähler spricht am Anfang davon, das Jupiter und Onkel Titus
zum Gebrauchtwagencenter (statt ...waren...) zurückfahren.
Von euch allen.
|
| Landeskunde: Ein Citroen, der zudem auch noch rot ist, würde aufgrund der
Tatsache das es diese Automarke in Nordamerika nicht gibt, für helle Aufregung sorgen. Daher müsste
eigentlich auch Bob bei der ersten Begegnung mit dem Wagen aufmerksam werden.
Von Philipp.
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
# 005 - Das Haus der 1.000 Rätsel
|
|
|
| Regie: Zu Beginn des 11. Tracks geht es um die Fernsehserie, in der
Mr. Doolan und Mr. Mortimer Mitte der 50er Jahre mitspielten, woraufhin der offensichtlich stark
gealterte Bob davon spricht, das er die Serie "damals" gesehen hat.
Von Mattes.
|
| Landeskunde: In der Bar wird der für den Auftraggeber auf
James-Bond-Art gemachte Martini geschlürft, allerdings von einem der Detektive. Das geht in den USA
aber erst ab 21, vorher herrscht strengstes Ausschankverbot, welches auch der Kellner kennen müsste.
Von moria.
|
| Landeskunde: Bei der Auflösung sagt Jupiter, dass sie den Geruch der
Fahrkarte wegen des Zigarettenqualms in der Lounge nicht bemerkt hätten. In Kalifornien gilt jedoch
ein flächendeckendes Rauchverbot !
Von Carsten N..
|
| Sonstiges: Die Architektur des Hotels wird mit "viktorianisch" näher
definiert; die Grundsteinlegung erfolgte aber erst 1920. Queen Victoria starb 1901. Ob man das
als Fehler ansehen soll, ist natürlich die Frage. Ein Widerspruch ist es jedoch allemal.
Von Sven H..
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
# 006 - Tödliche Regie
|
|
|
| Regie: Als Peter im Synchronstudio vor dem Mikrofon steht, liest er bei
einem Take erst vor sich hin: "Ja, ich komme ja schon, beruhige dich!" (Track 2, 6:13) Bei der
tatsächlichen Synchronisation einige Sekunden später sagt er aber: "Ja ja, ich komm' ja schon,
du nervst!" (Track 2, 7:33) Das findet die Regisseurin "ausgezeichnet" ...
Von Stephan.
|
| Regie: In der Eingangsszene (Track 1, ab 1:50) wird im Brief "Samstag,
den 4. August" als Tag der Synchronaufnahmen genannt. Der Erzähler datiert diesen Tag hinterher
jedoch mit dem 12. August (Track 2, ab 0:20). Doch damit nicht genug: Sandy Stryker antwortet
auf Mrs. Moonshadows Frage, ob sie "morgen schon eine Stunde früher kommen" könne, dass sie frei
habe, denn "morgen ist doch Dienstag" (Track 2, ab 2:00). Wenn der 4. August ein Samstag ist,
kann der 12. August kein Montag sein.
Von Jens.
|
| Regie: Ein weiterer Fehler in den Wochentagen bzw. im zeitlichen
Ablauf: die Dr3i sind am Montag den 12.08. zum ersten Mal im Aufnahmestudio. "Am nächsten Vormittag"
(Track 5, 00:16), also einen Tag später (Dienstag), rufen sie Ellen an und erleben den Überfall von
Panic Porky mit. Der Erzähler erwähnt, dass Peter "am nächsten Morgen" (Track 7, 0:04) bei
Mrs. Moonshadow anruft, um sich nach seiner Gage zu erkundigen. Wir müssten nun also schon Mittwoch
haben. Das kann aber nicht sein: zum einen erwähnt Mrs. Moonshadow, dass sich Peter den Scheck
"am Mittwoch" abholen könne (eine seltsame Datumsangabe an einem Mittwoch!), und zum anderen
findet der von der Überwachungskamera gefilmte Einbruch in Ellens Wohnung (bei dem die Zahnbürste
mit Gift präpariert wird) erst nach diesem Telefonat statt - die Dr3i erfahren davon am Donnerstag
Nachmittag (Track 8, 0:10), und Inspektor Milton fragt Mrs. Moonshadow am gleichen Tag nach einem
Alibi für "heute mittag" (Track 9, 0:30). Der Tag des Einbruchs müsste aber ein Dienstag sein,
da Mrs. Strykers Abwesenheit - sie hat an jedem Dienstag frei - notwendig war, um Mrs. Moonshadows
Alibi unglaubwürdig erscheinen zu lassen (Track 10, 11:24). Der Dienstag eine Woche später kann
es aber auch nicht sein, da alle drei Tage ab dem 12.08. unmittelbar aufeinander folgen, da sie
vom Erzähler mit "am nächsten Vormittag", "am nächsten Morgen" und "um Punkt 15 Uhr des folgenden
Tages" eingeleitet werden.
Von Stephan.
|
| Regie: Die Serie "Panic Porky" kommt laut Mrs. Moonshadow aus der
"Tschechoslowakei" (Track 2, 2:13), lief dort aber nur "mit mäßigem Erfolg". Daher ist es
verwunderlich, daß im Heimatland überhaupt eine dritte Staffel (Track 2, 4:52) produziert wurde.
Apropos Heimatland: die Tschechoslowakei existiert seit dem 01.01.1993 nicht mehr; zwischen den
einzelnen Staffeln müssen ungewöhnlich viele Jahre verstrichen sein. Sprich: der Autor hätte besser
auf die alte Bezeichnung der CSSR verzichtet und statt dessen entweder Tschechien oder die
Slowakei gewählt.
Von Schwachkopf.
|
| Regie: Peter ist anfangs enttäuscht vom Hauptgewinn, weil er lieber
den Preis des zweiten Platzes gewonnen hätte: den tragbaren DVD-Player. Im Laufe der Geschichte heißt
es, Peter könne sich den Player dann ja von der Gage kaufen. Als Peter bei der Synchronregisseurin
im Studio anruft, um sich nach seiner Gage für "die drei Takes" (Track 7, 0:59) zu erkundigen, sagt
Mrs. Moonshadow, er könne sich den Scheck abholen. Ellen Maxell bekommt als Synchronstar der
Zeichentrickserie für einen Take aber nur 6 Dollar, bzw. 7,50 Dollar nach dem Angebot der
Regisseurin (Track 4, 4:57). Kann man sich für 18 oder 22,50 US$ einen tragbaren DVD-Player kaufen ?
Von Holger.
|
| Regie: Jupiter identifiziert die Person hinter Panic Porkys Maske
beim Überfall in Ellens Wohnung anhand Panic Porkys Stimme. Zunächst hatten die Dr3i zufällig am
Telefon mitangehört, wie Panic Porky Ellen überfiel (Track 5, 1:27). Als die Dr3i einen Tag später
ebenfalls via Telefon mitanhören, wie die neue Synchronsprecherin Mandy Honeyball im Studio einen
Take aufnimmt (Track 7, 0:45), will Jupiter die Stimme des Panic-Porky-Attentäters als Mandys Stimme
erkannt haben: "Die Stimmen waren identisch" (Track 10, 12:03). Das ist unmöglich. Erstens erwähnt
Ellen in der letzten Szene lobend, daß Mandy Ellens Stimme "perfekt imitieren" könne (Track 10, 14:18),
zweitens lassen sich Ellens und Mandys Panic-Porky-Quietschstimmen tatsächlich kaum auseinanderhalten,
drittens lassen sich per Telefon keine verlässliche Aussagen über identische Stimmen machen, und
viertens konnte sich Jupiter ausschließlich auf die Erinnerung an ein tags zuvor (!) geführtes
Telefonat berufen. Bei einem direkten Vergleich könnte man beide Stimmen vielleicht mit Mühe
auseinanderhalten, aber nicht unter all den gegebenen Umständen.
|
| Regie: Als die Dr3i bei Mandy Honeyball einsteigen, vergleicht der Erzähler
Peters wachsame Ohren mit einer "Parabolschüssel" (Track 10, 4:38). Gibt es dieses Wort überhaupt ?
Die Begriffe "Parabolantenne" und "Satellitenschüssel" sind jedenfalls weitaus gebräuchlicher ...
|
| Regie: Jupiter denkt sich seinen Teil, doch wieso nehmen Bob und
Peter bedenkenlos die Cola an (Track 10, 9:24), nachdem sie das Pärchen gerade noch ihrer Missetaten
überführt haben ? Äußerst dumm. So dumm sind sie sonst nicht.
Von Schwachkopf.
|
| Regie: In Track 2 "Attentat" wird Peter mehrfach als Preisträger bezeichnet,
einmal von Sandy Stryker (1:35 min) und zweimal von der Regisseurin Mrs. Moonshadow (3:39 und 8:49 min).
Unter einem Preisträger versteht man jedoch eine Person, die für besondere Verdienste oder Leistungen
ausgezeichnet wird.
Von Jörg.
|
| Sonstiges: Warum hat Jupiter nicht die vergifteten Pralinen von der Polizei
prüfen lassen ? In älteren Folgen wurde etwas Ähnliches mehrere Male gemacht. Und die Zahnpasta
hat man später ja auch genau untersucht.
Von Schwachkopf.
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
# 008 - Der Jahrhundertstein
|
|
|
| Regie: In der letzten Szene, in der die drei Detektive, Taro, der Inspektor
und sein Kollege Arthur Heatherley verfolgen kann zuerst Taro die Zimmernummer von Mr. Heatherly nicht
herausfinden. Dann folgt er Mr. Heatherly zu seinem Zimmer. Justus verfolgt Melissa Heatherly und
gelangt auch zum richtigen Zimmer. Peter, Bob und der Inspektor können aber gar nicht wissen, welches
Zimmer es ist, da Taro die Zimmernummer nicht durchgibt, bevor er k.o. geschlagen wird. Woher wissen
sie aber, an welche Tür sie klopfen müssen ?
Von Stephan.
|
| Regie: In der Zentrale besprechen sich DiE DR3i gleich nach Peters Begegnung
mit dem noch unerkannten Bekannten, wie sie mit dem von diesem 'verlorenem' Kästchen weiter verfahren
sollen. Jupiter entgegnet auf "Dürfen wir das denn...?", daß sie dadurch "Hinweise auf den Besitzer"
finden können. In diesem Moment sind allerdings sie selbst die Besitzer, der "geheimnissvolle
Unbekannte" hingegen der (vermeintliche) Eigentümer. Justus/Jupiter würde niemals einen derart
sprachlich fundamentalen Unterschied unter den Tisch fallen lassen.
Von Rainer.
|
| Sonstiges: Cover: Während auf dem Cover ein Asiate im langen Gewand das
geheimnisvolle Kästchen ziert, erfahren wir im Hörspiel, das auf dem Kästchen ein mittelalerlicher
Ritter zu sehen ist, der einen Drachen tötet.
Von Jacquard.
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
# HLE - Hotel Luxury End
|
|
|
| Regie: Nach der Schlüsselübergabe in Track 2 (CD "Restaurant") erhalten die
drei Detektive zu Beginn von Track 4 noch einmal ihren Zimmerschlüssel.
Von Swanpride.
|
| Regie: Auf der CD "Zimmer", Track 11, Minute 2.38 - 2.41 sagt der
Radiosprecher zweimal den gleichen Satz: "Sachdienliche Hinweise bitte an das Police Department
in Rocky Beach ..."
Von Philipp.
|
|
[TOP]
[Übersicht]
|
|