+++ zu den Folgen +++

026  027  028  029  030  031  032  033  034  035  036  037  038  039  040  041  042  043  044  045  046  047  048  049  050

Übersicht

Zum Hörspiel
Geräusche: In der Neuauflage wird nicht nur in der Höhle ein starker Hall verwendet um die Szene akustisch deutlicher zu machen, sondern auch im Holzschuppen von Thurgood. Dabei sollte es in einem Holzschuppen nicht unbedingt hallen. Von Hendrik.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetung: In dieser Folge erwähnt Bob das Hexenzeichen, den "Druidenfuss", eine andere Bezeichnung für das Pentagramm. Richtig heißt es aber "Drudenfuss". Von Mr Schwarz.
Regie: Als die drei ??? bei Mrs. Bainbridge zu Besuch sind, spricht Justus von Amigo-Press, doch heißt der Verlag Amigos-Press. Von Lars Röpke.
Buch: Beefy sagt: »Sie hat alle Negative ihrer Filme aufgekauft. (...)« Das Wort »Negative« wird nur bei Foto-Filmen, nicht aber bei Filmrollen benutzt. Von Sven Haas.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Basti bemerkte folgendes: »Wir vermuten, sie (die Entführer) haben diesen kleinen Elfenbeinzahn verloren.« - »Nein, aber er könnte aus Nanda stammen.« Es muß natürlich »ja« heißen, denn wer soll den Anhänger sonst verloren haben ?
Regie: Obwohl am Anfang des Hörspiels Peter die Brote geklaut werden, könnte man nach der Auflösung am Schluss durch die Sprechertexte in den Glauben versetzt werden, Justus wäre der Bestohlene. Von Step.
Regie: Justus spricht nach seiner Befreiung davon, dass die Polizei die Verhandlung nach den Entführern übernehmen muß. Sicherlich meint er die Fahndung. Von Lukas Wien.
Regie: Kommissar Reynolds spricht Mathilda Jonas mit dem deutschen Ausdruck "Frau Jonas" an und nicht mit "Mrs. Jonas". Von Martin.
Buch: Nachdem die drei ??? Ian gefunden haben, zeigt Justus ihm die Werkstatt und meint: "... du warst vorher schon in der Werkstatt - als du gestern Peters Brote gemaust hast." Seit dem Butterbrot-Diebstahl sind aber mindestens zwei Tage vergangen, da sowohl Justus als auch Peter an zwei verschiedenen Tagen Frühstück gegessen haben. Von Lilly.
Buch: Als nach Justus' Befreiung Tante Mathilda auf dem Schrottplatz nach den drei ??? ruft, meint Peter, es habe keinen Sinn, sich vor ihr zu verstecken: "Scotland Yard, FBI und kanadische Gebirgsjäger in Personalunion – das ist sie !" Dies ist für sich genommen kein Fehler, wohl aber ein Übersetzungsfehler, denn im Original sagt Peter "She's Scotland Yard, the FBI, and the Canadian Mounties combined !" Der Begriff "Mounties" hat nichts mit "mountain" zu tun, sondern er bedeutet "zu Pferde, beritten": es handelt sich nämlich um die Royal Canadian Mounted Police, die königliche kanadische berittene Polizei. Von bremsenden Drachen.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Sonstiges: Im drei ??? Rap heißt es: »Ein Model auf der Bühne wurde von 'nem Schuß getroffen, unsern Trip nach Europa haben wir trotzdem noch genossen.« Die Europareise fand jedoch vor dem Fall »Schüsse aus dem Dunkel« statt. Von Jupiter Jones.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Torao wird an einer Stelle Tarao genannt. Von Skywise.
Regie: Käptn Jason ist sich seiner freundschaftlichen Beziehung zu John Crowe anscheinend nicht allzu sicher, denn am Funk sagt er erst: "... wir hören dich, John." gefolgt von der Sie-Form: "Justus hat eine Nachricht für sie." Von Fips.
Buch: Justus fragt auf S. 57: "Wieso habt ihr auf dem Boot Licht gemacht, Bob ?". Bob war aber gar nicht auf dem Schiff, sondern Peter. Von Thinka.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Shelby Tuckerman sagt " ... nach Eurer Rechtssprechung jemand unschuldig ist ...", was offensichtlich falsch ist, da das Recht und nicht "Rechts" gemeint wird ... Von Philip Kleinherne.
Regie: Albert Hitfield liest die Karte vor : "Die drei Detektive ..." dann sagt er anstatt "Drei Fragezeichen" einfach nur "Drei ?". Er spricht "Fragezeichen" nicht als Wort aus, sondern stellt die Zahl "Drei" in Frage ... Von NMKosak.
Regie:Als der "Blinde" von der Bushaltestelle weggeht, sagt die Frau: "Der Blinde - er ist angefahren worden !" Sie fängt mit diesem Satz an, und erst dann hört man das quietschen eines bremsenden Autos. Von Guido.
Regie: Als Justus in der 30. Minute zu Mr. Bonestell kommt, wird ihm von Mr. Tuckerman geöffnet und eine Tasse Kaffee angeboten. Im Hintergrund hört man Geschirr klappern und es spricht alles dafür, das Mr. Tuckerman weiterhin im Raum bleibt. Justus und Mr. Bonestell sprechen dann auch über Mr. Tuckerman, ohne das dieser Einspruch erhebt. Von Mattes.
Buch: Der Sektenname "Mesa d'Oro" heißt richtig übersetzt "Tisch aus Gold". Da es jedoch "goldener Tisch" heißen soll, müsste der richtige Name der Sekte eigentlich "mesa dorada" sein. Von Oliver.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
N. I. L.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: Patrick erzählt, er würde seit Jahren unfallfrei fahren. Dabei ist er erst in der Folge »Ameisenmensch« in den Graben gefahren. (Im Buch fährt Kenneth mit dem Jonasschen Lastwagen in den Graben.)
Regie: Bei ca. Min. 15 ist die vermeintliche Radiodurchsage des amerikanischen Präsidenten samt dem Lied "Hail to the Chief" zu hören. In der alten Version des Hörspiels ist es aber keinesfalls dieses Lied, vermutlich müsste es sich dabei um den Marsch des US Marine Corps handeln. Von Christoph.
Buch: Es wird von einem »Kornfeld in Iowa« gesprochen. In der Originalausgabe steht »corn« welches im amerikanischen allerdings für »Mais« steht. Zudem ist Iowa weit über Amerika hinaus für seinen Mais berühmt. Von Lapathia.
Sonstiges: Während im Klappentext Patrick aufgeführt ist, ist im Hörspiel die Rede von Kenneth. Von Mr Schwarz.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: Als die beiden Gehilfen des Majors in den Leuchtturm eindringen, rennen sie auf die Schatzkiste zu und reden von einem Schatz, den sie gefunden haben. Allerdings sollte ihnen bekannt sein, daß es keinen Schatz in diesem Sinne gibt, da sie sogar selbst an dem Raub der Juwelen beteiligt waren, wie man wenige Minuten später erfährt.
Umsetzung: Evans sagt zuerst, dass er den Gang kenne, er aber sich bisher nicht dafür interessiert hätte. Später als sie den Gang finden sagt er jedoch: »Jetzt wohne ich doch schon so lange hier und wusste gar nicht, dass es einen Gang gibt.« Von Fieserbumbum.
Umsetzung: In der 10. Minute beschließt Justus, sich am Abend beim Piraten Joy umzusehen, in der 11. Min. radeln die drei ??? dann aber am Nachmittag dorthin. Von Johannes.
Regie: Kurz vor Schluß auf dem Boot kommt Sam zu dem Schluß »Was bin ich doch für ein Esel.« Jeremy darauf: »Warum sind Sie ein Esel ?«. - obwohl er Sam sonst immer geduzt hat. Von Skywise.
Regie: Im nächsten Satz von Justus verwechselt der 1. Detektiv Sam und Jeremy. Von Skywise.
Regie: Als Justus und Bob in den Leuchtturm eingedrungen sind und Mr. Evans zum Turm zurückkehrt, wollen die beiden fliehen. Mr. Evans haut gegen die Tür mit den Worten: »Aufmachen oder ich schieße !«. Die Stimme ist allerdings nicht die von Mr. Evans, sondern die von Sam.
Regie: Vor Major Karnes' Haus sagt Peter zu Justus: "Bring du den Major in Sicherheit, wir legen die Menge mit einem Trick rein." Justus antwortet: "Gut, Peter ! Los, Bob, komm ..." Von Sven Haarmann.
Regie: In Min. 22 fragt der Erzähler: "...was wusste Mr. Evans, der Enkel des großen Piraten..." anstatt des roten Piraten. Von DonMichele.
Buch: Auf S. 63 fragt Justus, was Bob über den Roten Piraten herausgefunden habe. Darauf sagt Bob :" Da gibt`s kaum etwas, das wir nicht auf der Fahrt von Kapitän Joy hörten, Just." Bei dieser Schiffsfahrt war Bob aber gar nicht dabei, es müsste also richtiger Weise "..., das Ihr nicht schon auf der Fahrt ..." lauten. Während der Schiffsreise auf S. 43 folgen außerdem "die Blicke der drei ??? Kapitän Joys ausgestrecktem Arm", doch es sind ja nur Justus und Peter an Bord. Von Thinka.
Buch: Auf S. 82 ermuntert Justus seine Kollegen: "Seht euch gut nach Spuren von Autoreifen und Grabungen um." - dabei ist er mit Bob alleine unterwegs. Von Thinka.
Geräusch: Als die drei ??? mit Mr. Evans im Keller des Turms sind und darüber rätseln, wie der rote Pirat in den Turm gelangt sein kann, merkt Bob an, daß er nicht durch die Kellertür gekommen sein kann. Begründung: Die drei ??? haben den Piraten erst gehört als er unmittelbar vor ihnen stand. Sie hätten ihn aber hören müssen, da die Tür laut knarrt. Daraus wird geschlossen, daß der Pirat durch eine andere (nicht knarrende) Tür gekommen sein muß. Als sie kurz darauf den Gang entdecken und die Geheimtür öffnen, knarrt diese Tür jedoch ebenfalls sehr vernehmlich. Von Robin Goodfellow.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: Der Erzähler spricht: »... und hier erlebten sie eine Überraschung, im Garten vor dem Haus stand nicht nur die ihnen wohlbekannte Eleonor Hess ...« Sie ist aber nur Justus bekannt, wenig später stellt er sie seinen beiden Feunden vor. Von tdiesing.
Buch: Dr. Hoffer will Dr. Brandon blamieren und tauscht dazu das in der Höhle liegende Skelett (Nr. 1) gegen ein anderes (Nr. 2), das er zuvor aus Dr. Brandons Labor gestohlen hat, aus. Später wird Nr. 2 von Di Stephano gestohlen. Als später eines der Skelette (nämlich Nr. 2) wieder auftaucht, bricht ein Streit aus, wem es denn nun gehört. Dr. Brandon sagt dazu, daß die einzelnen Knochen (von Nr. 2) mit kleinen Zetteln etikettiert sind. So kann er beweisen, daß es ihm gehört. Warum sind diese Zettel den Drei ??? eigentlich nicht aufgefallen, als sie in der Höhle nach dem Skelett sehen, nachdem John behauptet hat, es sei weggelaufen ? So einen markanten Unterschied kann man doch nicht übersehen, zumal in der Höhle genug Licht vorhanden war (»Die Lampen leuchten die Höhle gut aus.«) Von Basti.
Buch: Es ist die Rede von der Kapelle des Gymnasiums. Da es in Amerika jedoch keine Gymnasien gibt, müßte es hier wohl eher High-School heißen. Von Mr. Burroughs.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: Die drei ??? begegnen vor dem Haus von Käpt'n Carmel einem Mann, der sich fälschlicherweise als Käpt'n Carmel ausgibt. Anschließend sagt der Erzähler, dass die drei am nächsten Tag zu Constance fahren. Dort sagt Peter jedoch: "Heute hat sich ein Mann als Ihr Vater ausgegeben." Von Lilly.
Umsetzung: Die drei ??? betreten etwa in der 5. Min. das Büro von Constance Carmel und berichten Ihr von dem Vorfall mit dem Wal. Nachdem die drei ??? das Büro wieder verlassen haben, erfolgt folgender Dialog: Justus: „Als wir die Sache erzählten, Bob, wirkte sie (Constance) nicht im mindesten überrascht, sie hörte sich alles genau an, aber die einzige Frage, die sie stellte, hatten wir ja bereits beantwortet.“ - Peter: „Ja, du meinst, wann das war?“ - Justus: „Ja, genau Peter“. Allerdings wird im vorhergehenden Gespräch mit Contance nicht erwähnt, wann der Vorfall war. Von Stefan Breuer.
Buch: Es ist immer wieder von Sauerstofflaschen die Rede, allerdings wird fast ausschliesslich mit Pressluft getaucht. Unsere Atemluft setzt sich aus 78% Stickstoff und 21% Sauerstoff + 1% Edelgase und Sonstiges zusammen. Reiner Sauerstoff wird zur Wiederbelebung oder bei schweren Verletzungen eingesetzt. Von Janus Frithjof.
Buch: Alle glauben auf dem Schiff waren Taschenrechner im Wert von 20000 Dollar. Bei der Bergung wundert sich keiner, das nur eine kleine Kiste (60 x 30 cm) gesucht wird in der keine Taschenrechner für diese Summe Platz hätten. Von Philipp.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: In der 34. Minute stehen die drei ??? mit Burton vor der Prinzessinnen-Suite, kurz darauf erkundigt sich Peter nach einem Schacht, der für Essen benutzt wurde. Als die drei ??? später allein in das Hotel zurückkehren, stellt Justus fest: "Wir sind hier zwei Etagen über dem Küchen-Komplex und unter dem Eckzimmer im Dachgeschoss, dem mit dem Speiseaufzug." Sie laufen hoch, um durch den Schacht im Eckzimmer in die jetzt plötzlich darunterliegende Prinzessinen-Suite zu kommen. Von IcePingu.
Regie: Nachdem Peter die Reste der Nixe im Meer gefunden hat, fragt er Just, ob das etwas mit Teddys Verschwinden zu tun hat. Darauf sagt Just: »Das werden wir sehen, Bob.« Von Albert.
Buch: Am ersten Tag (es muß der 3. Juli) sein, beginnt die Folge mit Teddys kurzzeitigem Verschwinden. Die drei ??? befinden sich in Venice um Material für die Schule zu sammeln und führen ein Gespräch mit Mr. Burton. Am 4. Juli, während der Parade verschwindet Teddy erneut. Erst am Tag danach, nimmt Regina jedoch die Dienste der drei ??? in Anspruch. Bei einer ersten Befragung fragt Mr. Burton: "Ihr befasst Euch doch mit einer Materialsammlung für eine Schulstudie, oder etwa nicht ?", Justus antwortet "Das war gestern". Es müsste aber vorgestern heißen. Von Beefy Tremane.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: Nach dem der Brand im Hotel gelöscht ist, erzählt Peter Passetti, daß Mr. Peck während des Brandes in seinem Zimmer gewesen sei. Die Zimmer wurden durchsucht, woraufhin Mr. Snabel in den Mittelpunkt der Verdächtigen gerät. Aus den anschließenden Gesprächen zwischen Mr. Peck mit den drei ??? geht aber hervor, dass Mr. Snabel auch sein Zimmer durchsucht habe. Sicherlich würde Mr. Snabel das Zimmer nicht durchsuchen, wenn Mr. Peck sich darin aufhält. Von Raulino.
Umsetzung: Wie man erfährt, verfolgt Snabel die Reisenden mit einer Wanze (23. min.), die am Wagen angebracht ist. Es müsste allerdings Peilsender heißen. Von IcePingu.
Umsetzung: Als Mr. Peck Snabel zum zweiten Mal antrifft und er den drei Detektiven sagt sie sollen einsteigen ruft Snabel: "Mr. Peck warten Sie, so warten Sie doch, fahren Sie nicht los ! Mr. Peck, Mr. Peck, warten Sie !" Dabei wird seine Stimme immer leiser. Kurz darauf startet Peters Opa seinen Motor und fährt los. Wieso ist Snabels Stimme zuerst laut und dann immer wie leiser. Er rennt ihnen nach und ruft während die drei Detektive einsteigen. Er sollte also eigentlich immer lauter werden weil er immer näher kommt. Leiser werden sollte er erst wenn die Autotür geschlossen wird und dann wieder wenn das Auto wegfährt. Von böser bumm bumm Mann.
Regie: 3. Min.: Als sich Ben Peck mit seinem Nachbarn Ed Snabel streitet, redet ihn dieser mit "Ed Peck" an. Von Kimba.
Buch: Es wird nicht gesagt, wann Snabel den Peilsender am Wagen von Mr. Peck angebracht haben könnte, während der Verfolgung durch Amerika bot sich dazu keine Möglichkeit. Also müsste er den Peilsender bereits vor der Abreise angebracht haben, dafür gibt es jedoch keinen Anlass. Genauso bleibt fraglich, wie der Komplize von Snabel Bob im Kaufhaus findet. Nachdem der Peilsender gefunden und entfernt wurde und die Reisenden extra nur auf Seitenstrassen gefahren und sogar von den Sehenswürdigkeiten fern geblieben sind, hatten Snabel und sein Komplize keine Möglichkeit mehr, ihnen zu folgen. Von böser bumm bumm Mann.
Buch: Mr. Peck sagt: »Wir werden uns Wisconson La Crosse ansehen.« Das ist natürlich falsch, es müsste z.B. La Crosse in Wisconson heißen. Von Christian Bächler.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: Als die drei ??? dem grünen Transporter zur Perlenzuchtfarm folgen, rätseln sie darüber, um was für eine Einrichtung es sich dabei handelt. Bob brüstet sich zu wissen, was es sei und beschreibt die Anlage sehr ausführlich. Daraufhin äußert Justus seine Vermutung, daß es um eine Austernzucht handele. Worauf sowohl Peter als auch Bob verwundert nachfragen. Von Zweiblum.
Umsetzung: Nachdem Blinky auf dem Schrottplatz demaskiert wird, fragt ihn Bob: " Müssen Sie eigentlich immer so zwinkern ?". Dieser antwortet : "Ja, ein Nervenleiden". Wieso fragt Bob ? Blinky hat den drei Detektiven doch schon bei ihrem ersten Treffen im Restaurant erklärt, woher sein Spitzname stammt. Von NMKosak.
Regie: Die Japaner sprechen wie Chinesen, können also kein "R" aussprechen. Dies ist aber ein rein "chinesisches" Problem, daher müssten die Japaner normal sprechen. Von Heatseeker.
Buch: Parker Frisbee gibt den drei ??? 50 Dollar Anzahlung. Obwohl die drei Detektive fürgewöhnlich kein Honorar für ihre Dienste nehmen, steckt Justus den Geldschein ohne Widerrede ein. Von  Tobias.
Buch: Auf S. 58 beobachtet Bob die beiden Japaner, während Justus sich mit ihnen unterhält und bemerkt, dass sie sich seiner Meinung nach sehr ähnlich aussehen. Anschließend denkt er darüber nach, welchen Eindruck die drei ??? auf die beiden machen: "Vielleicht hatten sie bei ihm, Peter und Justus genau den gleichen Eindruck. Vielleicht sahen für sie alle Europäer ähnlich aus." Justus, Peter und Bob sind allerdings Amerikaner. Hier könnte es sich um eine unkorrekte Übersetzung handeln. Von Thinka.
Buch: Als die drei ??? Parker Frisbee in "Little Tokyo" begegnen und ihm vorlügen,sie wären zum essen dort, erwähnt Frisbee das Restaurant "Fujiyama". Dieser Name beruht auf einem Missverständnis. In Japan heißt der Berg Fuji oder Fuji-san. Es ist eher unwahrscheinlich das ein Japaner sein Restaurant also Fujiyama nennen würde.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Im Laufe der Folge wird fälschlicherweise davon gesprochen, daß Sarah Temple die Schwester von Willard Temple ist. In Wahrheit ist sie die Cousine.
Buch: Justus erinnert sich nach dem Dosenwurf daran, dass der "Adler" eine Goldmünze ist und ordnet sie in das "frühe achtzehnte Jahrhundert" ein. Im frühen 18. Jahrhundert gab es die Vereinigten Staaten von Amerika allerdings noch gar nicht, also kann auch der Adler als amerikanisches Wappentier noch keine Münze geziert haben. Tatsächlich datieren die ersten bekannten Pressungen des "Eagle" von 1795; im engl. Originaltext heißt es richtig "minted in the early eighteen hundreds". Von Metzla.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Ein Schnittfehler: Als die drei ??? im Haus von A. Brewster sind, während die Auktion läuft, ruft Justus plötzlich: »Es kracht gleich ...« Das ist ein Ausschnitt von der Szene gegen Schluss, dort stürzt gleich die Höhle ein. Von Oli.
Regie: Nachdem die Detektive Brewsters Arbeitszimmer durchsucht haben, suchen sie Rechtsanwalt Zindler in dessen "Praxis" auf. Bei Rechtsanwälten spricht man jedoch von einer Kanzlei. Von Tenebraos.
Buch: Bob versteht nicht, warum das Eigentum des Professors ohne sein Einverständnis versteigert wird. Wenige Minuten zuvor wurde er jedoch informiert, daß der Professor entmündigt worden ist.
Buch: Auf S. 19 fahren die drei ??? zu Clifford. Als sie dort ankommen ist es 12:01 Uhr. Nach dem nächsten Besuch bei Zindler bemerkt »Wieso war denn die Sekretärin beim Essen ? Immerhin ist es erst 11 !« Von Ina.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Grady Markels liest die Visitenkarte stumm und fragt auch nicht nach den Identitäten der vier Jungen (und das, obwohl nur drei auf der Karte erwähnt werden). Am Ende der Folge nennt Markels Justus wie selbstverständlich beim Namen. Auch Michael ist Grady Markels persönlich bekannt, obwohl ihm gegenüber der Name nie fiel. Von Thorsten Böge und Ulrike.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Umsetzung: In der 9. Min. nach dem versuchten Überfall fragt Peter: "Wer war das überhaupt ? Ein Werwolf ?". Darauf hin sagt der Pfandleiher: "Ich weiß es nicht ! Jedenfalls sah er so aus." Wenig später sagt er: "Richtig aber das war eine Maske, die hat der Kerl längst abgenommen !" Dies wirkt, als wisse er doch mehr. Vermutlich meinte der Skriptschreiber aber "Richtig, aber das war sicher nur eine Maske ...". Von 11elf.
Regie: Als die drei ??? in der Zentrale sitzen, sagt Alfred Hitchcock, dass Blacky der Rabenvogel vor sich hin krächzte. Blacky ein Mynah, also kein Rabe. Von Sven_ph.
Regie: Es gibt im Hörspiel vier verschiedene Varianten, wie der Künstlername von Lucille ausgesprochen wird. Zu hören in Track 3 in Minute 4 und in der 5. Minute, in Track 4 gleich zu Beginn (ca. 0:49) und in Track 5 bei 0:33. Von lord gösel.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Buch: Bei der Quizshow wird davon gesprochen, daß Bonehead nach Punkten vor Peggy und Justus steht. Laut Milton kann Justus mit der richtigen Antwort gewinnen. Wie soll das möglich sein, wenn es immer 5 Punkte für eine richtige Antwort gibt ? Justus würde dann Punktgleichheit mit Bonehead haben. Von Erik.
Buch: Es wird erzählt, das Justus nach dem 1. Tag der von Quizshow mit großem Vorsprung vor den andern liegt. Wie kann es dann sein (mal abgesehen dem Fehler von Erik), dass nachdem Bonehead disqualifiziert worden ist, Peggy die Gewinnerin ist ? (Sie ist ja am 2. Tag gar nicht dabei) Selbst wenn Justus am 2. Tag nicht eine Frage richtig beantwortet hätte, wäre er immer noch der Zweite und somit Sieger. Von Pretender.
Sonstiges: Im Booklet steht Lionel Comex anstatt Lionel Lomex. Von Mr Schwarz.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Buch: Um Justus, der im Obergeschoß eines Gebäudes am Hafen an einen Stuhl gefesselt eingesperrt ist, zu befreien klettert Bob mit Peters Taschenmesser zu Justus hoch. Auf S. 121 heißt es dann: "Peter nahm sein Taschenmesser und durchtrennte die Stricke, ...". Von Thinka.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Justus, der ja eigentlich ein bisschen Spanisch kann, sagt immer "mujer vejia". Das ist aber falsch, es müsste "Mujer vieja" heißen. Das Wort "vejia" gibt es nicht, und schon gar nicht heißt es 'alt'. Von Sari.
Regie: Ray Sanchez agiert auch unter dem Namen Louis Estava. Auf der zweiten Seite nennt Peter Pasetti ihn allerdings Ray Estava. Von Skin-Tormentor.
Regie: Als die Gäste die Verlobungsparty verlassen (7. Min.), meint Peter über die Gäste: "Sind hier zu Gast, füttern sich durch und ...". Da davon auszugehen ist, dass sich die Gäste nicht untereinader das Essen in den Mund gesteckt haben, müsste es "futtern" heißen. Von Oller Teddy.
Buch: Nachdem der Millionär entführt wurde, sagt seine Tochter, sie habe die Polizei verständigt. Später, nachdem der Einbrecher bei ihr im Haus war, wurde wiederum die Polizei verständigt. Diesmal heißt es, daß sie der Polizei nichts von der Entführung sagen will, um ihren Vater nicht in Gefahr zu bringen. Wiederum später sagt Louis Estava, daß die Polizei ihn verdächtigt habe, Mr. Pilcher entführt zu haben. Also hat die Polizei doch von der Entführung gewußt ... Von Anika.
Buch: Justus erklärt, der alte Pilcher habe die fehlenden Seiten des Buches des Bischofs im Kamin verbrannt. Dort wird er auch betäubt und entführt doch das Buch findet sich später in der Yacht wieder auf. Doch wie soll es dahin gekommen sein in der kurzen Zeit ? Von Oliver Rothera.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Justus redet Big Barney Crown einmal mit Mr. Barney, also seinem Vornamen, an.
Regie: Als Justus sich am Telefon als Dr. Jonas ausgibt, sagt der Anrufer: »Sehr schön, Doc. Ich werde sie (Julia Crown) dann selbst kontaktieren.« Als Justus aufgelegt hat, sagt er zu seinen Freunden: »Aufgelegt. Er wollte mich nicht länger kontaktieren, genau so sagte er es.« Sehr verworren. Von Tobi Kuhls.
Regie: Als Bob die Informationen über den Stoff FB433 herausfindet, lobt ihn Justus mit den Worten "Gut aufgepasst, ZWEITER." Von Moonloch und Cheftimer.
Regie: Peter sagt in der 17. Minute: "Was ist mit diesem Mann in der Militärjacke ? Mr. Sweetness ? Hat Julia ihn inzwischen mal wieder gesehen ?" Dabei hat Julia den Mann in der Militärjacke gar nicht gesehen, da sie im Koma lag. Kelly war es, die ihn sah und "Sweetness" taufte. Später am Telefon sagt Julia auch: "Nein, ich kenne keinen Mann mit einer Militärjacke." Von LordHorst.
kein Fehler: ... sind die - wie beim »unheimlichen Drachen« oft angemerkten fehlerhaften Bremsgeräusche, die bei dieser Folge kurz vor dem Aufprall mit Peters Wagen zu hören sind. Quietschende Reifen kommen auch z.B.bei Ausweichmanövern oder rasanten Kurvenfahrten vor.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
N. I. L.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: In etwa der 5. Min. sagt Justus "... ganz schön raffiniert: Markiert sich als Phantom, ..." statt "... maskiert ...". Von futurbo.
Regie: Der Erzähler nennt Leo Rottweiler "Leon Rottweiler" (33. Min.) Von Stoertebeker.
Buch: In den US-Crimebusters-Büchern haben die ??? neue Visitenkarten mit verändertem Design. Diese Änderung wurde in den deutschen Büchern nicht übernommen, nach wie vor werden hier die üblichen Karten benutzt. Als die drei ??? in der deutschen Übersetzung an einem Stand eine ihrer eigenen Visitenkarten zum Verkauf angeboten bekommen, heißt es jedoch: "Seht mal, eine unserer alten Visitenkarten." Von Lapathia.
Buch: Auf S. 57 unterhalten sich Justus und Bob. Peter ist zu diesem Zeitpunkt noch unterwegs. Justus sagt jedoch: "Erinnert ihr euch an die Maske, die der Dieb trug ?" Von Christian.
[TOP]                 [Übersicht]
Zum Hörspiel
Regie: Die drei ??? heften die Kopie des Erpresserbriefes an die Kühlschranktür in der Küche der Andrews. Als Bobs Vater den Brief entdeckt fragt er erstaunt: "Was ist denn das hier im Kühlschrank ?" Von Martin Rössler.
Sonstiges: Auf der Hülle heißt der Film "Atemlos II", im Hörspiel wird daraus "Atemberaubend II". Von Michael Held.
[TOP]                 [Übersicht]


??? -> | 001 - 025 | 026 - 050 | 051 - 075 | 076 - 100 | 101 - 125 | 126 - 150 | 151 - 175 | 176 - 200 | 201 - 225 | <- ???


Übersicht


DIE DR3I    -->    001 - 009    <--    DIE DR3I
[TOP]                 [Übersicht]